Ob Filter, Deckel, Pumpen, Schläuche, Armaturen oder sonstiges Zubehör, bei uns bekommen Sie alles, was Sie für Ihre Regenwasserbewirtschaftung benötigen – und auch dabei legen wir Wert auf höchste Qualität. Fragen Sie uns, wir beraten Sie gerne!
Ein Großteil unseres Zubehör-Sortiments finden Sie in unserem Produktkatalog.
automatische Ein- und Ausschaltung des Nachspeiseventils durch Sensorsteuerung, Überwachung des Nachspeisevolumens und der Nachspeisezeit. Bei Fehlfunktion schließt ein zusätzliches Relais das Nachspeiseventil automatisch, bedarfsgerechte Nachspeisung von nur circa 40 l je Arbeitstakt
Hinweis: Betonbehälter frei Baustelle. Abladen/Versetzhilfe zusätzlich. Mehrpreise für Zubehör gelten frei Baustelle, sofern sie zusammen mit einem Behälter ausgeliefert werden. Bei Nachbestellungen entstehen Zusatzkosten. Alle Zisternen entsprechen deutschen Normen und den anerkannten Regeln der Technik. Schrauben und Versetzschlaufen sind nicht im Lieferumfang enthalten. Stand 2022.
AQUAROC:
Perfekte Technik für perfekte Sicherheit
Je nach Lage des Kanals kann eine Kommune eine Rückstauklappe vorschreiben. Dies gilt es vor Einbau der Zisterne zu prüfen.
Ein Mörtel der Mörtelgruppe MG3 (Zementmörtel) wird auf die Fuge(n) aufgetragen, bevor der Konus/das Bauteil aufgesetzt gesetzt wird.
Durch das hohe Eigengewicht des Bauteils (Konus [und Ring >nur bei XWS und XWG]) (1.3-1.4t) verpresst sich der Mörtel, sodass er etwas an der Seite herausquillt.
Danach muss die Fuge sauber abgefegt werden, um die Mörtel-Reste zu entfernen. Bitte auch darauf achten, dass keine Mörtelreste in der Zisterne verbleiben.
Nach ca. 1 Stunde, einen Eimer mit einer Zementgebundenen 2-Komponentigen Dichtschlemme anrühren und die Fuge von innen und außen (mit Quast oder Handfeger verstreichen). Breite ähnlich der Breite des Handfegers.
Der Einstieg des Konus ist 80 cm lichte Weite, passend zu Standardschachtringen. Jeder Behälter hat darüber hinaus auch ein Übergangsstück und Deckelrahmen + Abdeckung mit einer Öffnung von 62,5 cm lichte Weite. Für Niveauanpassungen den 80er Ring auf den Konus mit Mörtel setzen und dann als letztes das Übergangsstück und den Rahmen mit Mörtel aufsetzen
Der Standardfilter hat eine Schlaufenlänge von ca. 20cm, sodass er perfekt unter dem Zulauf der Zisterne hängt. Sollten Sie die Zisternenhöhe mit Niveauerhöhungen auf dem Konus vergrößern wollen, muss auch dementsprechend der High-Tex-Filter länger ausgeführt werden
Beispiel: Niveauerhöhung 50cm = Hightexfilter + 50cm
Niveauerhöhung 25cm = Hightexfilter +25cm
Alle Hightexfilter sind in Standard, +25cm, +50cm, +75cm und +100cm erhältlich.
DN 100
12,5 to Klasse B = 5 cm (plus Mörtelfuge von ca. 1-2 cm)
40 to Klasse D = 10 cm (plus Mörtelfuge von ca. 1-2 cm)
Der Filter wird mit 6 Schlaufen in der Zisterne verankert.
Bohrungen/KG Rohre bis DN200 sind ohne Probleme machbar. Größere Öffnungen auf Anfrage.
Bis zu 50 cm (bei Abdeckung Klasse D) ist ohne Probleme möglich. Auf Erhöhungen >75 cm kann keine Gewährleistung übernommen werden.
Eine Saugpumpe befindet sich meist im Haus/Technikraum/Garage (bitte frostgeschützt), und saugt das Wasser aus der Zisterne an.
Eine Tauchpumpe befindet sich in der Zisterne und drückt das Wasser zu den Abnehmern (z.B. Wasserhahn/Zapfsäule).
Unser Regenwasser Sortiment kann ausschließlich über den Baustofffachhandel bezogen werden. Bei der Suche nach einem geeigneten Partner in Ihrer Nähe sind wir, falls gewünscht, gerne behilflich. (06543 500-30 o. info@aquaroc.de )
Verunreinigungen werden bis zu einer Größe von 0,0015 m herausgefiltert, d. h. Pollen und sogar Feinstaub gelangen nicht in ihr gesammeltes Regenwasser.
Die Pumpensteuerung regelt eine vollautomatische Steuerung der Pumpe.
Wirkungsprinzip: Die Steuerung erkennt einen Druckabfall (z. B. beim Öffnen eines Wasserhahns) im Leitungssystem, welches dazu führt, dass sich die Pumpe einschaltet.
Eine Saugpumpe benötigt ein Saugschlauch und eine Tauchpumpe benötigt einen Druckschlauch.
1 Zoll = 25,3 mm
5 m, 10 m und 20 m
Wenn die Zisterne sehr nah am Kanalanschluß gebaut wurde, können so ungewollte Gerüche aus dem Kanal verhindert werden.